Alfred Lang | |
---|---|
University of Berne, Switzerland | |
@Classified List | |
32 KB 39 items |
@EcoPersp -- Ecological Perspective | |
@EcoPersp -- Oekologische Perspektive | |
(40) Lang, Alfred (1998) Transactionalism -- what could it be? (Comment). In: Dietmar Görlitz; Hans-Joachim Harloff; Günter Mey & Jaan Valsiner (Eds.) Children, cities, and psychological theories. Berlin, DeGruyter. Pp. 251-259.
@CuPsyBas @DevPsy @Method @EcoPersp 1998_03
(39) Lang, Alfred (1997R) Non-Cartesian artefacts in dwelling activities -- steps towards a semiotic ecology (Reprint of article 1993). In: Michael Cole; Yrjö Engeström & Olga Vasquez (Eds.) Mind, Culture, Activity -- Seminal papers from the laboratory of compartive human cognition. Cambridge, Cambridge Univ. Press. Pp. 185-202.
@SemEco @SemEcoPro @EcoPersp @CuPsyBas @DwellTheo @PhiSci 1997_08
Reprint of Lang 1993 (Schweizerische Zeitschrift für Psychologie), see No. 30
(38) Lang, Alfred & Schär Moser, Marianne (1997) Strukturen in und zwischen den Köpfen -- Vom Wohnen in nicht-dualistischer Sicht. (Aus den Abschnitten 1 und 2 wurde vorgetragen, die Abschnitte 3 und 4 lagen den Teilnehmern schriftlich vor und wurden mündlich erläutert.), Münchenwiler, 6.6.97. Gemeinschaftsseminar zum Thema "Innen-Leben und Aussen-Welt -- Mensch und Raum in Kunst, Literatur und kulturwissenschaftlicher Sicht" am 5.Ð7. Juni 1997, Phil.-hist. Fakultät der Universität Bern. mit einem Beitrag über Wohnen von Marianne Schär Moser. Handout 4 S. und Vortragsvorlage 15 Pp.
@DwellRes @EcoPersp @SciTheo 1997_06
(37) Lang, Alfred (1995) Semiotische Ökologie als Kulturpsychologie -- in Form von Sätzen. Handout zum Kolloquiumsvortrag vom 27.4.95 am Institut für Psychologie der Universität Bern zum Thema: Das Wohngeschehen: ein oekologisches Verständnis von Menschen in der Kultur -- warum semiotisch? Ms. 8 Pp.
@CuPsyBas @SemEcoPro @EcoPersp 1995_12
Menschen sind offensichtlch Kulturwesen. Sie machen sich, über Generationen weg, jeweils ihre eigene Umwelt, zB die Wohnkultur. Ein solches, tätige Menschen in gestalter Umwelt umfassende System empirisch zu beschreiben und aus seinen Bestimmungsstücken zu begreifen, erfordert neue kozeptuelle und methodische Mittel. Was leistet dazu eine Peirceanische Semiotik?
(36) Lang, Alfred (1995) Das Wohngeschehen: ein oekologisches Verständnis von Menschen in der Kultur -- warum semiotisch? Vortrag, Bern 27.4.95. Kolloquium, Universität Bern Institut für Psychologie. Ms. 15 Pp.
@CuPsyEx @SemEcoPro @EcoPersp @DwellTheo 1995_10
Menschen sind offensichtlich Kulturwesen. Sie machen sich, über Generationen weg, jeweils ihre eigene Umwelt, zB die Wohnkultur. Ein solches, tätige Menschen in gestalter Umwelt umfassende System empirisch zu beschreiben und aus seinen Bestimmungsstücken zu begreifen, erfordert neue kozeptuelle und methodische Mittel. Was leistet dazu eine Peirceanische Semiotik?
(35) Lang, Alfred (1994) Das ökologische Grundmodell: Diagramme über die Mensch-Umwelt-Beziehung. Bern, Inst. f. Psychologie. 7 Diagramme Pp.
@EcoPersp @GenPsy 1994_12
(34) Lang, Alfred (1994) Auch diese Variante von Psychologie hat wohl nicht "gezündet". Beitrag zur Podiumsdiskussion "Zum Stellenwert der ökologischen Perspektive in der heutigen Psychologie", organisiert von Bernhard Wolf und Lenelies Kruse, Hamburg, 29.9.94. 39. Kongress der DGP, Deutsche Gesellschaft für Psychologie. Handout, 4 Pp.
@EcoPersp @CuPsyEx @SciPolPrinc 1994_04
(33) Lang, Alfred (1993Q) Non-Cartesian artefacts in dwelling activities -- steps towards a semiotic ecology. Quarterly Newsletter of the Laboratory of Comparative Human Cognition (UCSD) 15 (3) 87-96 .
@SemEco @SemEcoPro @EcoPersp @CuPsyBas @DwellTheo @PhiSci 1993_11
Reprint of Lang 1993 (Schweizerische Zeitschrift für Psychologie)
(32) Lang, Alfred (1993) Eine Semiotik für die Psychologie -- eine Psychologie für die Semiotik. (Positionsreferat.) In: Leo Montada (Ed.) Bericht über den 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Trier 1992. Göttingen, Hogrefe. Pp. 664-673.
@GenSem @SemEcoPro @EcoPsy @CuPsyEx @SciPolPrinc 1993_03
It is suggested that psychology and semiotics, both being growth fields claiming central roles in the concert of sciences, have much in common and also have both to offer considerably to mutual benefit. Four varieties of semiotics are briefly described, viz. the study of signs as objects, as meaning, as means of communication, and from the point of view of their effects. The latter is elaborated in that it might be seen as proposing a general concept of causation more suitable for use in psychological and psycho-ecological problems than the traditional necessity idea of determination. An new elementary semiotics is sketched by developing Charles S. Peirce´s triadic semiosis concept with the help of psychological constructs such as Jakob von Uexküll´s function circle and Kurt Lewin´s genetic series concept. Perception and action, intra-psychological processes as well as culture and cultivation can be construed with the same conceptual tools. A non-Cartesian view of the subject and self as emerging rather than presupposed entities becomes feasible
(31) Lang, Alfred (1993) The "concrete mind" heuristic -- human identity and social compound from things and buildings. (Beiträge zum Symposium Umwelt Ð Gesellschaft Ð Person, in Appenberg, 24.-26.5.1989, Geography Dptm. ETH-Z.) In: Dieter Steiner & Markus Nauser (Eds.) Human ecology: fragments of anti-fragmentary views of the world. London, Routledge. Pp. 249-266.
@EcoPersp @CuPsyBas @DwellTheo 1993_02
In this contribution I propose a new heuristic for understanding the relationship between human beings and their environment. Traditionally the mind is seen as an internal structure based on hereditary prerequisites and built up within each individual in the course of life by virtue of all experiences occurred to and acts attained by the individual in question. On the other hand, the larger part of behavioral acts of individuals also result in smaller or larger changes of the surroundings in that they leave behind temporary or permanent locomotions or modifications of persons, objects and spaces, in short they produce external structures or culture. It is beyond any doubt that these external structures are a major determinant of perceptions and actions of all people encountering those structures, including of course their producers themselves. If we assume, as is common, the mind to be the prime source of action or the carrier of personal and social identity, I can see no reason, why we should treat external structures, inasmuch as they can carry the same function, so differently as we commonly do. An important advantage of external structures or the "concrete mind" over the internal is their direct availability to other persons and, consequently, their social forcefulness. The concrete mind heuristic is apt to bring many benefits, among them it might further a more considerate intercourse of humans with their environment.
(30) Lang, Alfred (1993) Non-Cartesian artefacts in dwelling activities -- steps towards a semiotic ecology. Schweizerische Zeitschrift für Psychologie 52 (2) 138-147 .
@SemEcoPro @EcoPersp @CuPsyBas @DwellTheo @PhiSci 1993_01
Revised contribution to the Symposium on the Cultural Environment in Psychology, in honor of Ernst E. Boesch, Merligen (Lake Thun) 21.-24.10.1991, organized by Alfred Lang and Urs Fuhrer. Semiotic Ecology is introduced as a conceptual method. It is based on a triadic semiotic inspired by Charles S. Peirce. Its objective is to understand ecological systems, in particular person-culture-systems. Using research about people with their things in their rooms from the Bernese Environmental and Cultural Psychology Group as an illustrative example the author discusses some basic methodological problems and presents important concepts of the approach in their context. Commonsense and science tend to presuppose human subjects separate from and opposed to an objective world. Questions are raised as to the adequacy of this view for understanding open and developing systems such as humans in their cultural environment. In response, a conceptual methodology is proposed. It explicates structure formation processes within persons (indeed, in living beings in general) and in their environment as of basically equivalent function. Throughout their ontogenetic development, individuals are building up and modifying structures in the form of dynamic memory not only in their mind-brains, but they also contribute to the formation and change of cultural artifacts in the physical and social space of their group. Both kinds of structures, internal and external ones, including their constitution of an ecological super-system and its development, are essential conditions of what personal and social system can do. Humans are as well creators as they are creatures of their environment. Conceptual tools elaborated from the triadic semiotic of Charles S. Peirce appear appropriate to reconceptualize the relationship between humans and their cultural environment in a framework of semiotic ecology. | Nicht-cartesianische Artefakte beim Wohnen: auf dem Weg zu einer semiotischen Ökologie. Gründliche Revision des Beitrags zum Merliger Symposium, 1991. Die semiotische Ökologie wird als eine begriffliche Methode auf der Basis einer triadischen Semiotik nach Charles S. Peirce zur Untersuchung von ökologischen Systemen, insbesondere von Person-Kultur-Systemen eingeführt. Anhand eines illustrativen Beispiels aus der Forschung über Menschen mit ihren Dingen in ihren Räumen der Berner Gruppe für Umwelt- und Kulturpsychologie werden wissenschaftstheoretische Probleme besprochen und die wichtigen Begriffe des Ansatzes im Zusammenhang dargestellt. Unser Alltagsdenken wie unsere (human)wissenschaftlichen Gewohnheiten stellen uns menschliche Subjekte als separat von und entgegengesetzt zu einer objektiven Welt dar. Es wird die Frage gestellt, inwieweit diese Auffassung dem Verständnis von offen-evolutiven Systemen wie Menschen in ihrer kulturellen Umwelt adäquat sei. Als Antwort wird eine allgemeine begriffliche Methodologie vorgeschlagen. Diese konzipiert Strukturbildungsprozesse innerhalb von Personen (ja, in Lebewesen überhaupt) und in deren Umwelt als von im wesentlichen gleicher Funktion. Im Laufe ihrer ontogenetischen Entwicklung bauen Individuen Strukturen in Form von dynamischem Gedächtnis nicht nur in ihrem "Gehirn-Geiste" auf und modifizieren diese fortwährend, sondern sie tragen ebensosehr zur Bildung und zum Wandel von kulturellen Artefakten im physischen und sozialen Raum ihrer Gruppe bei. Beide Arten von Strukturen, interne und externe, wie auch die Konstitution des dadurch konstituierten ökologischen Gesamtsystems des Individuums und seiner Umwelt und dessen Entwicklung stellen die wesentlichen Bedingungen von allem dar, was in personalen und sozialen Systemen geschehen kann. Menschen sind ebensosehr Schöpfer wie Geschöpfe ihrer Umwelt. Die auf der Grundlage der Peirceschen triadischen Semiotik gebildeten begrifflichen Instrumente scheinen geeignet, die Beziehung zwischen Menschen und ihrer kulturellen Umwelt in der Begrifflichkeit der semiotischen Ökologie neu zu fassen. |
(29) Lang, Alfred (1992) On the knowledge in things and places. (Proceedings of the 1st congress of the Swiss Society of Psychology, Bern, September 1989.) In: Mario von Cranach; Willem Doise & Gabriel Mugny (Eds.) Social representations and the social basis of knowledge. Swiss Monographs in Psychology Vol. 1. Bern, Huber. Pp. 76-83.
@EcoPersp @CuPsyEx @DwellTheo 1992_03
We have a habit of assuming that psychologically interesting knowledge is in the head, while knowledge stored externally in the structure of places, the design of things, as well as in pictures and scripts is largely taken to be "objective" and is given over to other, cultural, sciences. This contribution reasons on structural and functional levels for the arbitrariness of this separation and sketches an alternative conception. With the help of an example, referring to selection, design, arrangement and meaning of things in the room of a young man, the relevance of externalized knowledge or external cognitive structures for acting is demonstrated. In addition, a psychological interpretation of semiotics is proposed to deal with men-environment-transactions or ecological units.
(28) Lang, Alfred (1992) Die Frage nach den psychologischen Genesereihen -- Kurt Lewins grosse Herausforderung. In: Wolfgang Schönpflug (Ed.) Kurt Lewin -- Person, Werk, Umfeld: historische Rekonstruktion und Interpretation aus Anlass seines hundersten Geburtstages. Helmut E. Lück (Ed.) Beiträge zur Geschichte der Psychologie Bd. 5. Frankfurt a.M., Peter Lang. Pp. 39-68.
@SciTheo @SciHist @Method @EcoPersp 1992_02
The life work of Kurt Lewin is demonstrated to be an attempt at elaborating scientific psychology on the basis of genetic series of a psychologically adequate character. Lewin appears to have attempted in vain in psychology what he has achieved for physico-chemistry and biology, namely to explicate, by comparative analysis of the working of actual scientific traditions, their assumptions as to the existence of their scientific objects. Existence assumptions are implicit in conceptualizations and methodologies used to spell out the functional laws or rules reigning in the respective fields. Challenged by this deplorable status of scientific psychology Lewin has set out, it is suggested, to build a theoretical psychology and to design his various psychological undertakings as an examplary psychology satisfying such criteria. This thesis is corroborated on the basis of texts from various life stages, in particular of Lewins earliest writings. Lewin is described as an highly topical and fascinating philosopher of science. In addition, in the light of the above thesis Lewins seemingly disparate work gains in conceptual coherence. | Kurt Lewins psychologisches Lebenswerk wird als ein Versuch dargestellt, die wissenschaftliche Psychologie in dafür geeigneten Genesereihen durchzuführen. Im Unterschied zu den reiferen Wissenschaften Physiko-Chemie und Biologie sei es Lewin nicht gelungen, aus der vergleichenden Analyse der vorliegenden Psychologie die durch Begrifflichkeit und Methodik vorausgesetzen Existentialbeziehung ihres Gegenstandsbereichs zu explizieren. Dadurch herausgefordert, habe er mit all seinen so vielfältigen Projekten nichts anderes getan, als auf eine Psychologie hin zu arbeiten, welche solchen Kriterien genügt. Diese These wird anhand von Texten aus verschiedenen Lebensphasen, insbesondere den frühen wissenschaftstheoretischen Arbeiten, erläutert. Lewin wird nicht nur als höchst aktueller und erregender Wissenschaftstheoretiker dargestellt; durch diese Sicht gewinnt sein facettenreiches Werk einen starken inneren Zusammenhang. |
(27) Lang, Alfred (1992) Semiotic tools for an isomorphic conception of perception and action, mind and culture. Handout and presentation notes, XXV. International Congress of Psychology of the International Union of Psychological Science, Brussels, 19.7.92. 2 + 10 Pp. @SemEcoPro @EcoPersp 1992.07
Individual ontogenetic development is conceived of as continuous spiralling series proceeding in sequences of four steps. These are or should be the general fields of psychological interest: (a) perception: structure formation in memory under environmental influence; (b) mental processes: structure changes within the mind; (c) action: structure formation in the environment guided from the mind; (d) culture: environment maintenance and evolution done by others, producing this coherent complex of meaning that assures the functioning of individual and social systems. All four steps are equally conceived as structure forming or sign processes in the tradition of triadic semiotics of C.S. Peirce.
(26) Geiselmann, Fred; Halter, Claude & Lang, Alfred (1990) Psychologie-Comics bei Uni Tobler -- fast wie «Astérix chez les Bernois». Unipress intern (Mitteilungen Nachrichten Information der Uni Bern) Nr. vom Dezember 1990 Pp. 1-3.
@EcoPersp 1990_10
Bericht des Journalisten über die Zusammenarbeit mit dem Psychologieprofessor A. Lang und dem Zeichner C. Halter für einer "bande dessinée" zur Frage, was und wo die "Seele" ist: "was dein Handeln steuert" "zum Teil in dir, zum Teil in diesem Mäuerchen da!".
(25) Lang, Alfred (1990) Die semiotisch-ökologische Perspektive: Thesen zur Grundlegung der Psychologie in Genesereihen. Vortrag, Bern, 13.12.90, Psychologisches Kolloquium. Psychologisches Institut der Universität Bern Ms. 28 S., Tischvorlage 5 S.
@SemEcoPro @EcoPersp @CuPsyBas @PhiSci 1990_06
This has been the first public expression of the essentials of Semiotic Ecology. Philosophy of science arguments and the outline of a substantial perspective are presented in 25 theses and elaborations of a novel understanding of the human-environment relation. It is proposed to conceive of existential or genetic series (Lewin) which complement physico-chemical and biological reality and which refer to the formation of structures having an informative meaning for living beings. All entities involved in life and culture and their interactions can be conceived by means of the generative triadic logic of relations adopted from the semiotic of Peirce. As a consequence they are understood to be of historical nature. The conjunction to psychology, ecological and cultural psychology in particular, is pointed out. Also some of the peculiarties of this approach are described, among them the inclination of psychological structures towards autonomy and integration and the communicative and regulative function of culture. (The present papers is an overgrown syllabus for an oral presentation; it contains drafts for a larger text on semiotic ecology.) | Dies ist die erste Bekanntmachung der Grundzüge der semiotischen Ökologie. In 25 Thesen und Erläuterungen dazu werden die wissenschaftstheoretischen Gründe und die Anlage einer Perspektive zum psychologischen Verständnis des Mensch-Umwelt-Verhältnisses dargestellt. Vorgeschlagen werden zur physikalisch-chemischen und zur biologischen Wirklichkeit komplementäre Genesereihen (Lewin), welche die Formationen von Gebilden und deren informative Bedeutung für Lebewesen betreffen; es wird vorgeschlagen, alle beteiligten Gebilde und ihre Wechselwirkungen mittels einer triadischen Relationenlogik im Anschuss an die Semiotik von Peirce zu beschreiben und sie demgemäss (auch) als historische zu verstehen. Der Anschluss an die Psychologie, insbesondere die ökologische und Kulturpsychologie wird knapp skizziert. Einige Eigenheiten dieser Sicht werden aufgezeigt, insbesondere die gleichzeitigte Orientierung der psychologischen Strukturen auf Eigenheit und Zugehörigkeit und damit die kommunikative und die regulative Funktion von Kultur. (Es handelt sich um eine überdimensionierte Vortragsvorlage, welche Entwürfe für einen grösseren Text zur semiotisch-ökologischen Psychologie enthält.) |
(24) Lang, Alfred (1990) Mehr und besser? Über Raumansprüche und Gestaltungsangebote. Information Raumplanung 5 (2) 3-5 .
@EcoPersp @EnvPsy 1990_03
(23) Lang, Alfred (1990) Was ich von Kurt Lewin gelernt habe. (Festschrift für Klaus Foppa und Mario von Cranach.) In: K. Grawe; R. Hänni; N. Semmer & F. Tschan (Eds.) Über die richtige Art, Psychologie zu betreiben. Göttingen, Hogrefe. Pp. 121-135.
@SciHist @SciTheo @EcoPersp 1990_01
Im Form von sieben kommentierten Sätzen im Geiste Lewins wird eine wissenschaftstheoretische Fundierung der Psychologie beschrieben. Wissenschaften werden als individuelle Sinngebilde in offener Entwicklung, ähnlich menschlichen Individuen, begriffen. Durch ihre gewählten Begrifflichkeiten und Methodiken setzen sie in den von ihnen betrachteten Erscheinungsbereichen bestimmte Existenzweisen der Sachgebilde voraus und bringen mithin ihre je eigenen, unterschiedlichen Aspekte der Welt zur Darstellung. Wissenschaftsindividuen sind somit nicht aufeinander reduzierbar, aber sie können, wie ihre Gegenstände, untereinander in Berührung treten. Wissenschaftlich zu verstehende Entitäten dürften mit Gewinn als in genetischen Reihen existierende Gebilde oder Geschehen begriffen werden; denn was wirklich ist, hat Wirkungen. Für die Psychologie bedeutet dies, dass sie ökologisch, oder auf das Verständnis von Mensch-Umwelt-Systemen hin, angelegt werden sollte und die Kultur einbeziehen muss. Denn Wirkungen gehen in Genesereihen von Bedeutung nicht nur aus der Welt auf jedes Individuum sondern auch von Individuen und Gruppen auf die Welt.
(22) Lang, Alfred (1988) Das Ökosystem Wohnen - Familie und Wohnung. In: Lüscher K.; F. Schultheis & M. Wehrspaun (Eds.) Die 'postmoderne' Familie: familiale Strategien und Familienpolitik in einer Übergangszeit. Konstanz, Universitätsverlag. Pp. 252-265.
@EcoPersp @DwellTheo 1988_02
(21) Lang, Alfred (1988) Die kopernikanische Wende steht in der Psychologie noch aus! - Hinweise auf eine ökologische Entwicklungspsychologie. Schweizerische Zeitschrift für Psychologie 47 (2/3) 93-108 .
@Ecopersp @DevPsy @SciTheo @Method 1988_01
Psychology's need for the Copernican Turn -- Towards an ecological psychology of development. The contribution pleads for a renewal of the image of man in psychology in the sense of a Copernican Turn. Plurality, juxtaposition of and reversibility between perspectives are important, but foremost a decentration of the psychological research object from the individual towards the person-environment- unit is proposed. This ecological attitude is specified in reference to storage of information or "memory" of such ecological units. For men as individuals and social beeings in particular the designed and the built environment is an essential form of memory and thus an indispensable partner for development. On this background of a "Copernican Image of Man" an ecological developmental psychology is illustrated through a picture and examples of research | Es wird fur eine Erneuerung des Menschenbildes in der Psychologie im Sinne einer "kopernikanischen Wende" plädiert. Dabei soll nicht nur Vielfalt und Nebenordnung von und Reversibilitat zwischen Betrachterstandpunkten betont, sondern vor allem auch eine Dezentrierung bezüglich des Gegenstandes vom Individuum auf Mensch-Umwelt-Einheiten angestrebt werden. Diese ökologische Orientierung wird anhand der Speicherung von Information oder des "Gedächtnisses" von solchen ökologischen Gebilden erläutert. Für den Menschen als Individuum und besonders als Sozialwesen ist die gestaltete und gebaute Umwelt eine wesentliche Gedächtnisform und mithin ein unentbehrlicher Entwicklungspartner. Auf diesem Hintergrund eines "kopernikanischen Menschenbildes" wird anhand eines Bildes und von Forschungsbeispielen ökologische Entwicklungspsychologie illustriert. |
(20) Lang, Alfred (1987) The built as a regulator of autonomy and integration: towards a theory of the dwelling activity. Guest Lecture, April, Mai 1987, Psychology Departments of (1987) Chiba-University, Tokyo Institute of Technology, Nihon University, Hiroshima-University. Psychologisches Institut Universität Bern, 12 Pp.
@DwellTheo @EcoPersp 1987_05
(19) Lang, Alfred (1987) Wahrnehmung und Wandlungen des Zwischenraums: Psychologisches zum urbanen Platz. Vortrag, Bern, 25.2.87. . 19 Pp. in: Schweiz. Werkbund Sektion Bern (1987) Vortragsreihe zum städtischen Platz. Vortragsvorlage: Psychologisches Institut der Univ. Bern.
@Urban @EnvPsy @EcoPersp @CuPsy 1987_04
Typologie urbaner Plätze analog zur Figurwahrnehmung: Fokalplätze vs. Ventrikulärplätze (Bauchungsplätze). Fokalplätze sind zentriert; Bauchungsplätze von den Rändern her strukturiert. Architektonisch dominierte Klassifizierung von Plätzen. Umweltpsychologisch interessiert der Gebrauch der Plätze: Tausch von Gütern und/oder Information analog zur gebauten Struktur.
(18) Lang, Alfred; Bühlmann, Kilian & Oberli, Eric (1987) Gemeinschaft und Vereinsamung im strukturierten Raum: psychologische Architekturkritik am Beispiel Altersheim. Schweizerische Zeitschrift für Psychologie 46 (3/4) 277-289 .
@DwellTheo @DwellRes @DwellPrax @EcoPersp 1987_01
Communality and Lonesomeness in structured space: a psychological critique of architecture for the elderly. Some features of a psychology of the dwelling process are presented in the form of an essay on three levels. (a) On a theoretical level a psychological answer is given to the question why we build the way we build: the built and the designed is conceived as an externalized cognitive and action structure, the essential function of which is seen in the regulation of autonomy and integration of individuals and groups. (b) The empirical relevance of this heuristic is demonstrated with some results of three studies done in a home for the elderly. (c) A psychologically founded understanding of building and of using the built is also of high practical relevance
(17) Lang, Alfred (1985) Einsichten, Aufgaben und Schwierigkeiten der Ökopsychologie, dargestellt am Beispiel der Wohnpsychologie. Vortrag, 25.4.85; 9.1.86, Psychol. Institut (1985) Basel; Bern: Psychol. Kolloquium.
@EcoPersp @DwellTheo 1985_04
(16) Lang, Alfred (1985) Remarks and questions concerning ecological boundaries in mentality and language. In: H. Seiler & G. Brettschneider (Eds.) Language invariants and mental operations. Tübingen, Narr. Pp. 107-114.
@EcoPersp 1985_01
(15) Lang, Alfred; Bühlmann, K.; Calmonte, R.; Foppa-Würsten, R. & Kaufmann-Hayoz, R. (1984) Wie das Bébé die Welt entdeckt und erobert. Filmausschnitte aus den Berner Untersuchungen zur frühkindlichen Entwicklung. Psychol. Inst. Univ. Bern. Video (Dauer 12 Min.), .
@DevPsy @EcoPersp 1984_12
(14) Lang, Alfred (1984) Notizen zur allgemeinen Ökologie. Univ. Bern. 4 Pp.
@EcoPersp 1984_11
(13) Lang, Alfred (1984) Hilflose Wesen? - So entdeckt der Säugling seine Welt. Unipress Vol. Nr. 42 vom Februar Pp. 14-15.
@DevPsy @EcoPersp 1984_10
(12) Lang, Alfred (1984) Ökologie (psych.). In: Joachim Ritter & Karlfried Gründer (Eds.) Historisches Wörterbuch der Philosophie. Basel-Stuttgart, Schwabe. Pp. 1147-49.
@SciHist @EcoPersp 1984_05
(11) Lang, Alfred (1981) Vom Nachteil und Nutzen der Gestaltpsychologie für eine Theorie der psychischen Entwicklung. (Richard Meili zum 80. Geburtstag.) In: Klaus Foppa & Rudolf Groner (Eds.) Kognitive Strukturen und ihre Entwicklung. Bern, Huber. Pp. 154-173
@DevPsy @EcoPersp @CuPsyBas @SciTheo 1981_01
Anhand der früh einsetzenden entwicklungspsychologischen Orientierung der Gestaltheorie (Koffka, Lewin, Meili) und im Hinblick auf Entsprechungen in der Entwicklungstheorie Piagets wird gezeigt, dass ein auf Homeostase oder auf Gleichgewichtszustände angelegtes System nicht als sich entwickelnd, sondern eher als stillstehend erklärt wird. Auch psychologische Entwicklung sollte deshalb nach dem Modell Darwins ökologisch, dh als aus der Interaktion von wenigstens zwei, voneinander partiell unabhängigen Systemen begriffen werden. Es werden dann zwei Varianten ökologischer Psychologie zur Diskussion gestellt. (a) Der nach der kognitiven Wende dominierende kognitivistische Ansatz im Geiste des Lewin'schen Lebensraumskonzepts kann gerade diesen Anspruch nicht erfüllen. (b) Eine "reale Ökopsychologie" im Anschluss an Lewins Öffung zur Ökologie darf sich nicht auf das Individuum und seine Umwelt eingrenzen, sondern muss auf die Welt bezugnehmen, aus der Individuen und Gruppen ihre je eigene und kulturelle Umwelt wahrnehmend und handelnd ausgliedern. Das psychologische Verständnis der nach vorne offenen Entwicklung von Menschen und ihren Umwelten muss daher so notwendig ökologisch angelegt sein wie eine reale ökologische Psychologie notwendig eine Entwicklungspsychologie sein muss. | A system regulated by homeostasis or balancing states cannot really develop but rather is bound to settle itself to rest. This is made evident by pointing to the early developmental orientiation of Gestalt theory (Koffka, Lewin, Meili) and comparable notions in the developmental theory of Piaget. Therefor, theories of psychological development should follow Darwin's model and be conceived in ecological perspective, i.e. on the basis of interaction between at least two systems that operate at least in part independently of but upon each other. Two variants of ecological developmental psychology are then discussed: (a) The cognitivistic approach which in following Lewin's post-perceptual and pre-behavioral concept of life space cannot in fact fulfill the above requirements though it presently dominates the scene. (b) A "real eco-psychology" following Lewin's opening towards psychological ecology should not restrict itself to the individual and its environment in the phenomenal sense but must refer to the larger world of which individuals and group gain their particular and cultural environment through perceiving and acting. A psychological underststanding of towards the future open development of humans together with their real environments is therefor necessarily to operate ecologically as well and as much as an ecological psychology must necessarily be a developmental psychology. |
(10) Lang, Alfred (1980) Buchbesprechung von: H. & Oerter Walter, R (Eds.): Ökologie und Entwicklung. 1979, Donauwörth, Auer. In: Schweizerische Zeitschrift für Psychologie 39 (2) 166-167.
@DevPsy @EcoPersp 1980_10
(9) Lang, Alfred (1980) Lebensraum. In: Joachim Ritter & Karlfried Gründer (Eds.) Historisches Wörterbuch der Philosophie. Basel-Stuttgart, Schwabe. Pp. 143-145.
@SciHist @EcoPersp 1980_02
(8) Lang, Alfred (1979) Buchbesprechung von: C.F. (Hrsg.) Graumann: Ökologische Perspektiven in der Psychologie. 1978, Bern, Huber. In: Schweizerische Zeitschrift für Psychologie 38 (3) 260-261.
@EcoPersp 1979_05
(7) Lang, Alfred (1979) Die Feldtheorie von Kurt Lewin. In: A. Heigl-Evers (Ed.) Lewin und die Folgen. Kindlers Enzyklopädie: Die Psychologie des 20. Jahrhunderts. Zürich, Kindler. Pp. 51-57.
@EcoPersp @SciTheo @SciHist 1979_03
(6) Lang, Alfred (1978) Problems encountered in trying to evaluate the infant's environment. Symposium Contribution, Munich, 4.8.78. Intern. Congress of Applied Psychology, Symposium on "Environmental Evaluation", IAAP. 7+11 Pp.
@DevPsy @EcoPersp 1978_08
Conceptual criticisms and proposals on problems such as: world and environment, development of the environment, environment and person, description and evaluation. The central points are that it is necessary to reconstruct the infant's environment from the viewpoint of the infant and (b) that it is difficult to definitely separate the environment from its proper person.
(5) Lang, Alfred (1974) Versuch einer internen Systematik der Umweltpsychologie. Vortrag, Lausanne, 8.11.74, 1.Forschertagung der Schweizerischen Gesellschaft für Psychologie. Nachdruck 1984 für das Symposium "Ökopsychologie" am 4./5. Oktober 1984 in Basel, organisiert von A. Lang und U. Fuhrer. Psychol. Inst. Univ. Bern, 16 Pp.+ Tabelle
@EcoPersp @EnvPsy @CuPsyBas @Method @SciPolPrinc 1974_01
(4) Lang, Alfred (1971) Über Verhaltensregelung durch Umweltgestaltung. Gastvortrag, Phil.-hist. Fakultät Universität Züric, 11.6.71. Typoskript 20 S. Pp.(1971)
@EnvPsy @EcoPersp 1971_04
Ausgehend von der Feststellung, dass es keinen anderen Weg gebe, die umweltzerstörenden Haltungen und Handlungen der Menschen zu verstehen und darauf gründend umweltverbesserende zu induzieren, werden einige ausgewählte Themenbereiche der entstehenden Umweltpsychologie im Hinblick eine eine umfassende Humanökologie dargestellt: Verhaltenssteuerung, Invigoration durch Umweltvariablen, Zuwendungs-Abwendungsregulation. Betreffend der Wertfrage wird dei Überwindung beider asymmetrischen Mensch-Umweltverhältnisse (Ausgeliefertsein, sich die Erde untertan machen) und mithin neben der anpassenden eine kontrastierende Einfügung des Individuums in den Umweltkontext empfohlen.
(3) Lang, Alfred (1971) Schwierigkeiten einer ökologischen Psychologie. Habilitationsvortrag, Mai 1971. . 13 Pp. in: Philosophisch-historische Fakultät der Universität Bern (1971) Psychologisches Institut Universität Bern.
@EcoPersp @SciTheo @Perc 1971_03
(2) Lang, Alfred (1967) Über Wahrnehmungsverhalten beim 8- bis 10-wöchigen Säugling. Psychologische Forschung 30 357-399 .
@Perc @DevPsy @Act @EcoPersp 1967_01
(1) Lang, Alfred (1964) Über zwei Teilsysteme der Persönlichkeit: Beitrag zur psychologischen Theorie und Diagnostik. (Diss. phil. Univ. Bern) . Bern: Huber. 147 Pp.
@Pers @SciTheo @DiffPsy @EcoPersp 1964_01
Alfred Lang's Homepage | Top of Page