Alfred Lang

University of Berne, Switzerland

@Classified List

 

@Meth -- Methodology, Methodics, Methods

@Meth -- Methodologie, Methodik, Methoden

I use the abbreviation "METH" as a collective for the whole specter of procedural aspects of scientific and related affairs. Methodology refers to the general reflection on how science is and can be done to what kinds of effects. Methodics means the set or sum total of procedures used in particular circumstances; this always includes one or several methods. Methods are the systematic arrangements for gathering and presenting observations. They are based, in fact, on operative function circles the researchers institutes with their research fields and thus include, seen in the researchers' perspective, sets of Extro-Semioses to render particular events observable, IntrO-Semioses (by researchers or by apparatus) to get particular presentations thereof, IntrA-Semioses to interweave the latter with the researcher's conceptions, ExtrO-Semioses to proffer the resulting symbolic structures to researchers and clients, and lots of ExtrA-Semioses in the scientific and larger community including technologies to test and bring the scientific endeavor to effect.

It is abvious that all three levels include conceptual and empirical perspectives.

(19) Lang, Alfred (1998, im Druck) Transactionalism -- what could it be? (Comment). In: Dietmar Görlitz; Hans-Joachim Harloff; Günter Mey & Jaan Valsiner (Eds.) Children, cities, and psychological theories. Berlin, DeGruyter. Pp. 251-259

@CuPsy @DevPsy @Method @EcoPersp 1998_03


(8) Lang, Alfred (1997) Erwägungen zur einer semiotisch-ökologisch begründeten Methodologie oder Wissenschaftslehre. (zur Einführung in ein Seminar, WS 96/97.) Bern,, Inst. f. Psychologie. Pp.

@Method @SciTheo @GenSem 1997_05


(17) Lang, Alfred (1997) Thinking rich as well as simple: Boesch's cultural psychology in semiotic perspective. Culture & Psychology 3 (3) 383-394.

@CuPsy @SemEcoPro @Method @SciTheo 1997_03

Ernst Boesch's action theory for cultural psychology is presented articulating the dilemma of achieving an observationally adequate description of what happens in and between persons in culture and keeping to the game of modern science of presenting their reference field by a system of invariable scientific concepts. Boesch is shown to give primacy to what he can observe in the real world with his admirable sensibility for the total pattern of things pertinent. However, this inevitably forces him to dissolve the concepts appropriated from action theory and elaborated with related systems of thought. The author pleads for an explicitly constructive methodology using facts derived from observing concrete evolutive systems in operation, such as persons in culture. He sketches essential of semiotic ecology, a generative conceptuality of a wide scope and claimed to be fit to found a culture-inclusive psychology that can evade Boesch's dilemma.

Ernst Boeschs symbolische Handlungstheorie für die Kulturpsychologie wird unter Betonung des Dilemmas dargestellt, zugleich eine adäquate Beschreibung dessen zu geben, was in und zwischen Personen in ihrer Kultur wirklich geschieht, wie auch den Spielregeln moderner Wissenschaft Genüge zu tun, ihren Referenzbereich in ein Systems von invarianten Begriffen zu fassen. Anhand einer Analyse seiner Hauptbegriffe wird gezeigt, dass Boesch den Primats eindeutig jener Wirklichkeit zuweist, die er mit seiner bewundernswerten Sensibilität für das Zusammenspiel aller relevanten Dinge beobachten kann. Dies zwingt ihn jedoch unvermeidlich dazu, seine aus der Handlungstheorie und verwandten Konzeptionen heraus entwickelten Begriffe gewissermassen aufzulösen. Der Verfasser sizziert dann in aller Kürze eine ausdrücklich konstruktive Methodologie, welche auf Tatsachen angewendet werden kann, die aus der Beobachtung von evolutiven Systemen in Funktion, wie Personen in ihrer Kulture, gewonnen worden sind. Er zeigt die wesentlichen Züge der semiotischen Ökologie, einer generativen Begrifflichkeit von grosser Tragweite, welche beansprucht, eine kulturbezogene Psychologie unter Vermeidung von Boeschs Dilemma zu begründen.


(16) Lang, Alfred (1994) Lewin and Vygotsky -- the radical and promising metatheorists. Paper given (orally and handout) at the 6th International Kurt Lewin Conference, Society for the Advancement of Field Theory (SAFT): Symposium on Lewin and Vygotsky, organized by Robert J. Kleiner and Ana Marjanovic-Shane, Ann Arbor, 9.9.94. 8 Pp. (To be revised)

@SciHist @PhiSci @SciTheo @Method @SemEcoPro 1994_06

Lewin und Vygotsky are of the most promising of all 20th century psychologists. Both have offered original ideas in view of a science of the human existence in an ecological and cultural perspective. The presented paper wants to present and to compare some of their most important lines of thought, primarily on a general methodological or philosophy of psychological science level, yet with inclusion of the substance of their contributions.

In the present state of the paper, the Lewin section is reasonably elaborate though by no means completed, whereas the Vygotsky section is still only rudimental. The paper is put on-line mainly for its treatment of Lewin's notion of existential genetic series in their import of doing a psychological science. Afar from a review of these ideas by Kurt Back (1986) this is the only English language treatment of the consequences for psychology Lewin has drawn from his comparative-empirical studies on the sciences (cf. Lang 1992, Die Frage nach den pychologischen Genesereiehen). In addition, it deals with some of the problems of Lewin's attempts at doing a psychology founded on genetic series. The most intriguing perspective is opened with my thesis that Lewin, in fact, who has offered the idea of branching and merging of genetic series in the biological sciences, was on the verge of introducing the crucial notions of variation and selection/valuation into psychology. This could have fully opened his and our horizon towards the necessity of formally introducing the cultural into psychology. Unfortunately, Lewin and Vygotsky have been unable to get at a point of really joining their forces to reconstruct psychological science and thus prepare our field for the 21st century. Two crucial prerequisites of making this possible are shown to lie (a) in the replacement of the notion of genetic series by a triadic condition-effect connection allowing for branching and merging, and (b) by following the genetic process through the ecological transaction among the individual and his environment. This is provided for by semiotic ecology in the cultural function circle.


(15) Lang, Alfred & Studer, Hubert (1993) Warum wohnen wir eigentlich? -- Zur Psychologie von Bauen und Wohnen. Psychoscope 14 (9) 13-16.

@DwellTheo @Method 1993_06

Bis vor kurzem hat man sich mit ökonomischen, funktional-technischen oder ästhetischen Erklärungen des Wohnens zufrieden gegeben. Aber eigentlich wäre die Psychologie wie keine andere Wissenschaft gefragt, dieses bedeutende kulturelle Geschehen dem Verständnis zu erschliessen. Denn Menschen widmen ihm, den Schlaf abgerechnet, wohl ein Drittel ihrer Lebenszeit und ziehen darin nicht nur Kinder auf, sondern verstehen es häufig als ein örtliches Zentrum ihrer persönlichen Identität und ein Basisfeld ihrer sozialen Existenz.

Die Autoren skizzieren und kritisieren die allgemein vorherrschende Auffassung von der Wohnung als einem Objekt des Konsums, welches im Interesse der Wohnenden angeblich beliebig gestaltet werden könne, sofern es deren Wohnbedürfnisse befriedige. Der in der Psychologie üblich gewordene methodische Zugang zum Wohnen über seine Versprachlichung übernimmt nun freilich diese Zirkularität der Erklärung, insofern mit Fragebogen und Gesprächsverfahren, die sich auf das Objekt Wohnung und die damit verbundenen Wünsche und Versagungen der Menschen richten, kaum anderes als die gängige soziale Konstruktion des Wohnens dargestellt werden kann. Eine wissenschaftliche Ergründung des Wohnens sollte darüberhinaus in aller Gründlichkeit beobachten und beschreiben, was Menschen mit ihren Dingen in ihren Räumen eigentlich tun; sie soll dessen Bedingungen und dessen Wirkungen nachgehen und sie in einen theoretischen Zusammenhang ordnen. Anhand einer Untersuchung über das Alleinwohnen zeigen die Autoren, dass man den Wohnprozess wohl am besten als ein sehr grundlegendes psycho-soziales Regulationsgeschehen sieht. Dieses findet in jeweils bestimmten gebauten und gestalteten Strukturen seine Verkörperung, welche ihrerseits kulturell und individuell einmalige psychische und soziale Entwicklungs- und Stabilisierungsprozesse bestimmen.


(14) Lang, Alfred (1992) Die Frage nach den psychologischen Genesereihen -- Kurt Lewins grosse Herausforderung. In: Wolfgang Schönpflug (Ed.) Kurt Lewin -- Person, Werk, Umfeld: historische Rekonstruktion und Interpretation aus Anlass seines hundersten Geburtstages. Helmut E. Lück (Ed.) Beiträge zur Geschichte der Psychologie Bd. 5. Frankfurt a.M., Peter Lang. Pp. 39-68

@SciTheo @SciHist @Method @EcoPersp 1992_02

The life work of Kurt Lewin is demonstrated to be an attempt at elaborating scientific psychology on the basis of genetic series of a psychologically adequate character. Lewin appears to have attempted in vain in psychology what he has achieved for physico-chemistry and biology, namely to explicate, by comparative analysis of the working of actual scientific traditions, their assumptions as to the existence of their scientific objects. Existence assumptions are implicit in conceptualizations and methodologies used to spell out the functional laws or rules reigning in the respective fields. Challenged by this deplorable status of scientific psychology Lewin has set out, it is suggested, to build a theoretical psychology and to design his various psychological undertakings as an examplary psychology satisfying such criteria. This thesis is corroborated on the basis of texts from various life stages, in particular of Lewins earliest writings. Lewin is described as an highly topical and fascinating philosopher of science. In addition, in the light of the above thesis Lewins seemingly disparate work gains in conceptual coherence.

Kurt Lewins psychologisches Lebenswerk wird als ein Versuch dargestellt, die wissenschaftliche Psychologie in dafür geeigneten Genesereihen durchzuführen. Im Unterschied zu den reiferen Wissenschaften Physiko-Chemie und Biologie sei es Lewin nicht gelungen, aus der vergleichenden Analyse der vorliegenden Psychologie die durch Begrifflichkeit und Methodik vorausgesetzen Existentialbeziehung ihres Gegenstandsbereichs zu explizieren. Dadurch herausgefordert, habe er mit all seinen so vielfältigen Projekten nichts anderes getan, als auf eine Psychologie hin zu arbeiten, welche solchen Kriterien genügt. Diese These wird anhand von Texten aus verschiedenen Lebensphasen, insbesondere den frühen wissenschaftstheoretischen Arbeiten, erläutert. Lewin wird nicht nur als höchst aktueller und erregender Wissenschaftstheoretiker dargestellt; durch diese Sicht gewinnt sein facettenreiches Werk einen starken inneren Zusammenhang.


(13) Lang, Alfred (1988) Binär- und andere Logik: über mögliche Gründes des Scheiterns, mithilfe der Binärlogik systemisch zu denken. (Fragmente zu einem methodologischen Aufsatz.) Bern, Psychologisches Institut. Pp.

@SciTheo @Method @HumComp 1988_06

Wenn wir sogenannte Systeme beschreiben, verwenden wir oft eine eigene "systemische" Sprache. Für den wissenschaftlichen Diskurs müssen wir diesen Jargon in eine binärlogische Form übersetzen, dh wir müssen alle Begriffe und Relationen so verwenden, dass für sie der Satz vom ausgeschlossenen Dritten gilt. Die Wissenschaftler scheinen dieser Forderung entweder mit Abgrenzungssetzungen zu entsprechen oder ihr auszuweichen. Das erste ist bei menschgemachten, maschinellen Systemen angemessen und bei manchen physiko-chemischen Systemen möglich; bei Systemen mit biologischen, psychologischen und soziologischen Inhalten bleibt jedoch nicht selten unscharf oder mehrdeutig, was die "Kästchen" darstellen und was über die "Pfeile" fliesst. Hier wird deshalb die These vertreten, dass die Binärlogik den ökologischen Systemen nicht gerecht werde. Derzeit verfügen wir über eine einzige allgemeine Theorie der Information, die binärlogische Informationstheorie. Lässt sich ein dem Geschehen in komplexen System adäquater Informationsbegriff denken? Und gibt es Möglichkeiten der Strukturbeschreibung, welche der Ganzbestimmtheit von Teilen gerecht wird?

Im folgenden möchte ich diese Aussagen erläutern. Ich werde die verwendeten Begriffe umschreiben und den Nachvollzug der These unterstützen. Ob in der skizzierten Ausweitung des Informationsbegriffs eine Zukunft liegt, wird dessen Konkretisierung in vielen Disziplinen erweisen müssen.


(12) Lang, Alfred (1988) Die kopernikanische Wende steht in der Psychologie noch aus! - Hinweise auf eine ökologische Entwicklungspsychologie. Schweizerische Zeitschrift für Psychologie 47 (2/3) 93-108.

@Ecopersp @DevPsy @SciTheo @Method 1988_01

Psychology's need for the Copernican Turn - Towards an ecological psychology of development. The contribution pleads for a renewal of the image of man in psychology in the sense of a Copernican Turn. Plurality, juxtaposition of and reversibility between perspectives are important, but foremost a decentration of the psychological research object from the individual towards the person-environment- unit is proposed. This ecological attitude is specified in reference to storage of information or "memory" of such ecological units. For men as individuals and social beeings in particular the designed and the built environment is an essential form of memory and thus an indispensable partner for development. On this background of a "Copernican Image of Man" an ecological developmental psychology is illustrated through a picture and examples of research.

Es wird fur eine Erneuerung des Menschenbildes in der Psychologie im Sinne einer "kopernikanischen Wende" plädiert. Dabei soll nicht nur Vielfalt und Nebenordnung von und Reversibilitat zwischen Betrachterstandpunkten betont, sondern vor allem auch eine Dezentrierung bezüglich des Gegenstandes vom Individuum auf Mensch-Umwelt-Einheiten angestrebt werden. Diese ökologische Orientierung wird anhand der Speicherung von Information oder des "Gedächtnisses" von solchen ökologischen Gebilden erläutert. Für den Menschen als Individuum und besonders als Sozialwesen ist die gestaltete und gebaute Umwelt eine wesentliche Gedächtnisform und mithin ein unentbehrlicher Entwicklungspartner. Auf diesem Hintergrund eines "kopernikanischen Menschenbildes" wird anhand eines Bildes und von Forschungsbeispielen ökologische Entwicklungspsychologie illustriert.

 


(12) Lang, Alfred; Kaufmann, Franz ; Gurtner, Anton ; Käsermann, Marie Louise & Kaufmann-Hayoz, Ruth (1976) Das Berner Säuglingslabor: Versuchseinrichtung zur mehrdimensionalen Verhaltensbeobachtung an Säuglingen. Forschungsberichte aus dem Psychologischen Institut der Universität Bern. Nr. 1976--3, 25 Pp.

@DevPsy @Method 1976_01


(11) Lang, Alfred (1974) Versuch einer internen Systematik der Umweltpsychologie. Vortrag an der 1. Forschertagung der Schweizerischen Gesellschaft für Psychologie, Lausanne, 8.11.74. Manuskript, Psychol. Inst. Univ. Bern, 16 Pp. + 1 Tabelle. (Nachdruck 1984 für das Symposium "Ökopsychologie" am 4./5. Oktober 1984 in Basel, organisiert von A. Lang und U. Fuhrer.)

@EcoPersp @EnvPsy @CuPsy @Method @SciPol 1974_01


(10) Lang, Alfred (1973) Buchbesprechung von: P. G. Herbst: Behavioralworlds: the study of single cases. 1970, London, Tavistock. In: Schweizerische Zeitschrift für Psychologie 32 (4) 363-364.

@Method 1973_09


(8) Lang, Alfred (1970) Eine Schaltung zur Erzeugung von Zufallsfolgen mit Wiederholung aus einer kleinen Menge von Elementen. Psychol. Inst. Univ. Bern. 7 Pp.

@Method 1970_04


(7) Lang, Alfred (1969) Buchbesprechung von: W.R. Uttal: Real-time computers: technique and applications in the psychological sciences. 1968, New York, Harper & Row. In: Schweizerische Zeitschrift für Psychologie 28 (1) 72.

@Meth 1969_04


(6) Lang, Alfred (1967) Buchbesprechung von: J.B. Sidowsky: Experimental methods and instrumentation in psychology. 1966, New York, McGraw-Hill. In: Schweizerische Zeitschrift für Psychologie 26 (3) 292-294.

@Meth 1967_08


(5) Lang, Alfred (1967) Validierungsprobleme bei projektiven Verfahren. Bulletin d. Schweiz. Berufsverbandes f. Angew. Psychol. (Nr. 5) 34-52.

@Pers @Meth 1967_02


(4) Lang, Alfred (1965) Buchbesprechung von: Sidney et al. Siegel: Choice, strategy, and utility. / Decision and choice: contributions of Sidney Siegel. 1964, New York, MxGraw-Hill. In: Schweizerische Zeitschrift für Psychologie 24 (3) 279-280.

@Meth 1965_06


(3) Lang, Alfred (1965) Buchbesprechung von: G.A. Miller: Mathematics and psychology. 1964, New York, Wiley. In: Schweizerische Zeitschrift für Psychologie 24 (1) 75-76.

@Meth 1965_01


(2) Lang, Alfred (1964) Buchbesprechung von: Bush Luce R.D., R.R. & Galanter, E: Handbook of mathematical psychologiy, Vols. I and II. 1963, New York, Wiley. In: Schweizerische Zeitschrift für Psychologie 23 (3) 280-283.

@Meth 1964_05


(1) Lang, Alfred (1963) Buchbesprechung von: W.A. & Wertheimer M. Scott: Introduction to psychological research. 1962, New York, Wiley. In: Schweizerische Zeitschrift für Psychologie 22 (2) 156.

@Meth 1963_03


Alfred Lang's Homepage | Top of Page

© 1998 by Alfred Lang, scientific and educational use permitted, last revised 98.03.16