Kurt Lewin has been my most important virtual teacher in matters psychological and scientifical. I had the luck to study with a real teacher, Richard Meili, who himself has studied in the twenties of the 20th century in Berlin with Wolfgang Köhler and Max Wertheimer and had then assisted Kurt Lewin in his first film studies with little children, i.e. he had worked with the major gestalt psychologists, but he had also worked in Geneva with Edouard Claparede and Jean Piaget in Geneva. But without Lewin, I suspect, I had left the field. He has taught me that we should study people in their Umwelten, a form of the ecological thinking I had first learnt from the old Chinese savants; and obviously in concrete situations and in the process of change. These are essentials of my way through psychology and more. With an older colleague of mine I translated and published the German versions of Lewin's later major work and studied his philosophy of science. Till today I am astounded that a study of 1922 is virtually unknown although it offers an empirical comparative study of basic sciences (finding major faults) and proffers the essential insights of Thomas Kuhn of 1960, and much more realistically so, int that he makes clear, that the physical and the biological science essentially differ and that the latter cannot be reduced to the former, because living beings cannot be studied without their Umwelt, since they excheange all their matter and energy in their liftimeä if they can't do that, they would simply die. Only in 2007 (see (14) below) did I publish my insight from the late 1990es that no psychology is possible in a dualistic world of separated matter and spirit or form. For over this cleft between matter and spirit no genetic series are possible, because both investigating people in their world and becoming a person, even becoming an organism ist not possible when no genetic series are possible between the two realms, but exchange must be in both, perception and action and much more. | Kurt Lewin ist mein wichtigster geistiger Lehrer in Psychologicis und in Wissenschaft überhaupt gewesen. Ich hatte das Glück, bei einem realen Lehrer, Richard Meili, zu studieren, der seinerseits in den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts in Berlin bei Wolfgang Köhler und Max Wertheimer studiert hatte und Kurt Lewin bei seinen frühen Filmaufnahmen von kleinen Kindern assistiert hatte, also bei den wichtigsten Gestaltpsychologen; dann freilich auch bei Edouard Claparede und als Kollege von Jean Piaget in Genf Assistent war. Doch ohne Lewin wäre ich wohl nicht bei den Psychologen geblieben. Er zeigte mir, dass man Menschen in ihrer Umwelt studieren müsse, also eine Form jenes ökologischen Denkens, das ich zuerst bei den alten Chinesen gelernt hatte. Und dies in konkreten Sitationen im Wandel. Also wesentlich Züge meines Weges stammen von Lewin und seinen Kollegen. Zusammen mit einem älteren Kollegen übertrug und publizierte ich Lewins späte Aufsätze in Deutscher Sprache und studierte seine Wissenschaftstheorie -- und wunderte mich, dass ein Werk von 1922, das empirisch vergleichende Wissenschaftsstudien betrieb und die wesentlichen Einsichten 40 Jahre vor Thomas Kuhn 1960 vorwegnahm, und zwar wesentlich realistischer, einfach nicht zur Kenntnis genommen worden war und wurde, obwohl es klar zeigt, dass Biologie nicht auf Physik reduzierbar ist, weil jedes Lebewesen sterben würde, könnte es nicht andauernd Stoff und Energie mit der Umwelt im Austausch halten. Lewin hatte die einfache Frage gestellt und Antworten gesucht, ob und wie psychische Tatsachen nicht auch einer Art Erhaltungssatz genügen müssen, und worin denn dieser im psychischen Bereich bestehe, der im physischen Bereich so zentral geworden war für die Entwicklung dieser Wissenschaften. Offenbar liessen Psychologen völlig unbedenklich ihre Begriffe und die von ihnen "abgedeckten" Realitäten nach Belieben kommen und gehen, ohne über ihre Herkunft und ihr Schicksal Rechenschaft abzulegen. Was war das für eine Wissenschaft! Erst 2007 (14 vgl. unten) habe ich meine Einsicht der 1990er Jahre veröffentlicht, dass psychologische Genesereihen nicht möglich sind und in einer dualistichen Welt keine Psychologie betrieben werden kann, weil ja alle Beschäftigung eines Forschers mit Menschen nur auf dem Weg über physische Strukturen hergestellt werden kann und jede Person ebenfalls nur auf diesem Weg zu einem Menschen werden kann. |
(14) Lang, Alfred (2007) Die Frage nach den psychologischen Genesereihen -- Kurt Lewins grosse Herausforderung. In: Wolfgang Schönpflug (Ed.) Kurt Lewin -- Person, Werk, Umfeld: historische Rekonstruktion und Interpretation aus Anlass seines hundersten Geburtstages. Helmut E. Lück (Ed.) Beiträge zur Geschichte der Psychologie Bd. 5. Frankfurt a.M., Peter Lang. Pp. 39-68. 2. Auflage 2007
vgl. Nr (11) Ein Revision des Aufsatzes für eine Neuauflage mit einer 4-seitigen Ergänzung. Im Nachtrag wird nun gezeigt, dass Lewins Grundproblem seines Lebenswerks keine Lösung finden kann, solange man am Leib-/Seele-Dualismus und seiner fundamentalen Scheidung zwischen Physischen und Psychischen festhält. Zwischen den Menschen und ihrer Umwelt muss ein ständiger Austausch bestehen, der nicht möglich ist, wenn sich zwei unterschiedliche Existenzweisen begegnen. Eine konsequente Anwendung des Genesereihenprinzips schliesst psychologische Genesereihen aus. Eine Lösung besteht darin, dass man Psychisches völlig anders konzipiert und auch die Konzeption des Physischen verfeinert. Alles sogenannt "Psychische" wäre demnach als semiotisch zu begreifen. Auch wären Hirn- und Humoralprozesse hochdynamisch Realisierungen von Symbolen, welche Bedeutung vermitteln können. Nur mit einer solchen Lösung können Genesereihen zwischen Physischem und "Psychischem" hin- und hergehen
(13) Lang, Alfred (1994) Lewin and Vygotsky -- the radical and promising metatheorists. Presentation at Symposium on Lewin and Vygotsky, organized by Robert J. Kleiner & Ana Marjanovich-Shane. Ann Arbor, 9.9.94. 6th International Kurt Lewin Conference, Society for the Advancement of Field Theory (SAFT). to be revised. 8 Pp.
@SciHist @PhiSci @SciTheo @Method @SemEcoPro 1994_06
Lewin und Vygotsky are of the most promising of all 20th century psychologists. Both have offered original ideas in view of a science of the human existence in an ecological and cultural perspective. The presented paper wants to present and to compare some of their most important lines of thought, primarily on a general methodological or philosophy of psychological science level, yet with inclusion of the substance of their contributions.
In the present state of the paper, the Lewin section is reasonably elaborate though by no means completed, whereas the Vygotsky section is still only rudimental. The paper is put on-line mainly for its treatment of Lewin's notion of existential genetic series in their import of doing a psychological science. Afar from a review of these ideas by Kurt Back (1986) this is the only English language treatment of the consequences for psychology Lewin has drawn from his comparative-empirical studies on the sciences (cf. Lang 1992, Die Frage nach den pychologischen Genesereiehen). In addition, it deals with some of the problems of Lewin's attempts at doing a psychology founded on genetic series. The most intriguing perspective is opened with my thesis that Lewin, in fact, who has offered the idea of branching and merging of genetic series in the biological sciences, was on the verge of introducing the crucial notions of variation and selection/valuation into psychology. This could have fully opened his and our horizon towards the necessity of formally introducing the cultural into psychology. Unfortunately, Lewin and Vygotsky have been unable to get at a point of really joining their forces to reconstruct psychological science and thus prepare our field for the 21st century. Two crucial prerequisites of making this possible are shown to lie (a) in the replacement of the notion of genetic series by a triadic condition-effect connection allowing for branching and merging, and (b) by following the genetic process through the ecological transaction among the individual and his environment. This is provided for by semiotic ecology in the cultural function circle.
(12) Lang, Alfred (1993) Sättigung, psychische. In: Joachim Ritter & Karlfried Gründer (Eds.) Historisches Wörterbuch der Philosophie. Basel-Stuttgart, Schwabe. Pp. 1174-1175.
@PsyHist 1993_16
(11) Lang, Alfred (1992) Die Frage nach den psychologischen Genesereihen -- Kurt Lewins grosse Herausforderung. In: Wolfgang Schönpflug (Ed.) Kurt Lewin -- Person, Werk, Umfeld: historische Rekonstruktion und Interpretation aus Anlass seines hundersten Geburtstages. Helmut E. Lück (Ed.) Beiträge zur Geschichte der Psychologie Bd. 5. Frankfurt a.M., Peter Lang. Pp. 39-68.
@SciTheo @SciHist @Method @EcoPersp 1992_02
The life work of Kurt Lewin is demonstrated to be an attempt at elaborating scientific psychology on the basis of genetic series of a psychologically adequate character. Lewin appears to have attempted in vain in psychology what he has achieved for physico-chemistry and biology, namely to explicate, by comparative analysis of the working of actual scientific traditions, their assumptions as to the existence of their scientific objects. Existence assumptions are implicit in conceptualizations and methodologies used to spell out the functional laws or rules reigning in the respective fields. Challenged by this deplorable status of scientific psychology Lewin has set out, it is suggested, to build a theoretical psychology and to design his various psychological undertakings as an examplary psychology satisfying such criteria. This thesis is corroborated on the basis of texts from various life stages, in particular of Lewins earliest writings. Lewin is described as an highly topical and fascinating philosopher of science. In addition, in the light of the above thesis Lewins seemingly disparate work gains in conceptual coherence. | Kurt Lewins psychologisches Lebenswerk wird als ein Versuch dargestellt, die wissenschaftliche Psychologie in dafür geeigneten Genesereihen durchzuführen. Im Unterschied zu den reiferen Wissenschaften Physiko-Chemie und Biologie sei es Lewin nicht gelungen, aus der vergleichenden Analyse der vorliegenden Psychologie die durch Begrifflichkeit und Methodik vorausgesetzen Existentialbeziehung ihres Gegenstandsbereichs zu explizieren. Dadurch herausgefordert, habe er mit all seinen so vielfältigen Projekten nichts anderes getan, als auf eine Psychologie hin zu arbeiten, welche solchen Kriterien genügt. Diese These wird anhand von Texten aus verschiedenen Lebensphasen, insbesondere den frühen wissenschaftstheoretischen Arbeiten, erläutert. Lewin wird nicht nur als höchst aktueller und erregender Wissenschaftstheoretiker dargestellt; durch diese Sicht gewinnt sein facettenreiches Werk einen starken inneren Zusammenhang. |
(10) Lang, Alfred (1990) Was ich von Kurt Lewin gelernt habe. (Festschrift für Klaus Foppa und Mario von Cranach.) In: K. Grawe; R. Hänni; N. Semmer & F. Tschan (Eds.) Über die richtige Art, Psychologie zu betreiben. Göttingen, Hogrefe. Pp. 121-135.
@SciHist @SciTheo @EcoPersp 1990_01
Im Form von sieben kommentierten Sätzen im Geiste Lewins wird eine wissenschaftstheoretische Fundierung der Psychologie beschrieben. Wissenschaften werden als individuelle Sinngebilde in offener Entwicklung, ähnlich menschlichen Individuen, begriffen. Durch ihre gewählten Begrifflichkeiten und Methodiken setzen sie in den von ihnen betrachteten Erscheinungsbereichen bestimmte Existenzweisen der Sachgebilde voraus und bringen mithin ihre je eigenen, unterschiedlichen Aspekte der Welt zur Darstellung. Wissenschaftsindividuen sind somit nicht aufeinander reduzierbar, aber sie können, wie ihre Gegenstände, untereinander in Berührung treten. Wissenschaftlich zu verstehende Entitäten dürften mit Gewinn als in genetischen Reihen existierende Gebilde oder Geschehen begriffen werden; denn was wirklich ist, hat Wirkungen. Für die Psychologie bedeutet dies, dass sie ökologisch, oder auf das Verständnis von Mensch-Umwelt-Systemen hin, angelegt werden sollte und die Kultur einbeziehen muss. Denn Wirkungen gehen in Genesereihen von Bedeutung nicht nur aus der Welt auf jedes Individuum sondern auch von Individuen und Gruppen auf die Welt.
(9) Lang, Alfred (1989) Psychologie, topologische. In: Joachim Ritter & Karlfried Gründer (Eds.) Historisches Wörterbuch der Philosophie. Basel-Stuttgart, Schwabe. Pp. 1669-1670.
@SciHist 1989_08
(8) Lang, Alfred (1984) Ökologie (psych.). In: Joachim Ritter & Karlfried Gründer (Eds.) Historisches Wörterbuch der Philosophie. Basel-Stuttgart, Schwabe. Pp. 1147-49.
@SciHist @EcoPersp 1984_05
(7) Lang, Alfred (1981) Vom Nachteil und Nutzen der Gestaltpsychologie für eine Theorie der psychischen Entwicklung. (Richard Meili zum 80. Geburtstag.) In: Klaus Foppa & Rudolf Groner (Eds.) Kognitive Strukturen und ihre Entwicklung. Bern, Huber. Pp. 154-173.
@DevPsy @EcoPersp @SciTheo 1981_01
Anhand der früh einsetzenden entwicklungspsychologischen Orientierung der Gestaltheorie (Koffka, Lewin, Meili) und im Hinblick auf Entsprechungen in der Entwicklungstheorie Piagets wird gezeigt, dass ein auf Homeostase oder auf Gleichgewichtszustände angelegtes System nicht als sich entwickelnd, sondern eher als stillstehend erklärt wird. Auch psychologische Entwicklung sollte deshalb nach dem Modell Darwins ökologisch, dh als aus der Interaktion von wenigstens zwei, voneinander partiell unabhängigen Systemen begriffen werden. Es werden dann zwei zur Diskussion stehende Varianten ökologischer Psychologie dargestellt. (a) Der nach der kognitiven Wende dominierende kognitivistische Ansatz im Geiste des Lewin'schen Lebensraumskonzepts kann gerade diesen Anspruch nicht erfüllen. (b) Eine "reale Ökopsychologie" im Anschluss an Lewins Öffung zur Ökologie darf sich nicht das Individuum und seine Umwelt begrenzen, sondern muss auf die Welt bezugnehmen, aus der Individuen und Gruppen ihre je eigene Umwelt ausgliedern. Das psychologische Verständnis der nach vorne offenen Entwicklung von Menschen und ihren Umwelten muss daher so notwendig ökologisch angelegt sein wie reale ökologische Psychologie notwendig eine Entwicklungspsychologie sein muss.
(6) Lang, Alfred (1980) Lebensraum. In: Joachim Ritter & Karlfried Gründer (Eds.) Historisches Wörterbuch der Philosophie. Basel-Stuttgart, Schwabe. Pp. 143-145.
@SciHist @EcoPersp 1980_02
(5) Lang, Alfred (1979) Die Feldtheorie von Kurt Lewin. In: A. Heigl-Evers (Ed.) Lewin und die Folgen. Kindlers Enzyklopädie: Die Psychologie des 20. Jahrhunderts. Zürich, Kindler. Pp. 51-57.
@EcoPersp @SciTheo @SciHist 1979_03
(4) Lang, Alfred (1964)Über zwei Teilsysteme der Persönlichkeit: Beitrag zur psychologischen Theorie und Diagnostik. (Diss. phil. Univ. Bern) . Bern: Huber. 147 Pp.
@Pers @SciTheo @DiffPsy @EcoPersp 1964_01
(3) Lang, Alfred & Lohr, Winfried (1963) [Dt. Übersetzung:] Lewin, Kurt (1951) Feldtheorie in den Sozialwissenschaften. Original: Field Theory in Social Science. (Ed. Dorwin Cartwright) New York, Harper & Brothers, 1951. Bern: Huber. 395 Pp.
@SciTheo @GenPsy 1963_01
(2) Lang, Alfred (1962) [Dt. Übersetzung:] Lewin, Kurt (1936) Psychoanalyse und topologische Psychologie. Schweiz.Zeitschr. f. Psychol. Anw. 21 (4) 297-306 (Original im Bulletin der Menninger Clinic 1(6) 1937 202-211. Abdruck der Übers. geplant in Kurt-Lewin-Werkausgabe, Bd. 3. Bern Huber, iV.).
@PsyHist 1962_09
(1) Lang, Alfred (1962) Unbemerkter Physikalismus in der Psychologie. Bemerkungen zu einem wissenschaftstheoretischen und wissenschaftshistorischen Irrtum. Psychol. Inst. Univ. Bern. 12 Pp.
@SciTheo 1962_03
Alfred Lang's Homepage | Top of Page