Alfred Lang

University of Berne, Switzerland

info@langpapers.org

@Classified List

11 KB 25 items

@DevPsy -- Developmental Psychology

@DevPsy -- Entwickungspsycholgie

(25) Lang, Alfred (1998 (im Druck)) Transactionalism -- what could it be? (Comment). In: Dietmar Görlitz; Hans-Joachim Harloff; Günter Mey & Jaan Valsiner (Eds.) Children, cities, and psychological theories. Berlin, DeGruyter. Pp. 251-259

@CuPsy @DevPsy @Method @EcoPersp 1998_03


(24) Lang, Alfred (1988) Die kopernikanische Wende steht in der Psychologie noch aus! - Hinweise auf eine ökologische Entwicklungspsychologie. Schweizerische Zeitschrift für Psychologie 47 (2/3) 93-108.

@Ecopersp @DevPsy @SciTheo @Method 1988_01

Psychology's need for the Copernican Turn - Towards an ecological psychology of development. The contribution pleads for a renewal of the image of man in psychology in the sense of a Copernican Turn. Plurality, juxtaposition of and reversibility between perspectives are important, but foremost a decentration of the psychological research object from the individual towards the person-environment- unit is proposed. This ecological attitude is specified in reference to storage of information or "memory" of such ecological units. For men as individuals and social beeings in particular the designed and the built environment is an essential form of memory and thus an indispensable partner for development. On this background of a "Copernican Image of Man" an ecological developmental psychology is illustrated through a picture and examples of research.

Es wird fur eine Erneuerung des Menschenbildes in der Psychologie im Sinne einer "kopernikanischen Wende" plädiert. Dabei soll nicht nur Vielfalt und Nebenordnung von und Reversibilitat zwischen Betrachterstandpunkten betont, sondern vor allem auch eine Dezentrierung bezüglich des Gegenstandes vom Individuum auf Mensch-Umwelt-Einheiten angestrebt werden. Diese ökologische Orientierung wird anhand der Speicherung von Information oder des "Gedächtnisses" von solchen ökologischen Gebilden erläutert. Für den Menschen als Individuum und besonders als Sozialwesen ist die gestaltete und gebaute Umwelt eine wesentliche Gedächtnisform und mithin ein unentbehrlicher Entwicklungspartner. Auf diesem Hintergrund eines "kopernikanischen Menschenbildes" wird anhand eines Bildes und von Forschungsbeispielen ökologische Entwicklungspsychologie illustriert.

(23) Lang, Alfred (1986) Moderne Mythen: Verführungen der Psychologie. Unipress Nr. 52 vom Oktober Pp. 29-32.

@DevPsy @GenPsy 1986_03


(22) Lang, Alfred (1986) Psyche aus Genen und Kultur: verhaltensgenetische Forschung. (Kulturhistorische Vorlesung, Collegium Generale.) In: M. Svilar (Ed.) Erbanlage und Umwelt. Bern, Lang. Pp. 109-142

@GenPsy @DevPsy 1986_01


(21) Lang, Alfred; Bühlmann, K.; Calmonte, R.; Foppa-Würsten, R. & Kaufmann-Hayoz, R. (1984) Wie das Bébé die Welt entdeckt und erobert. Filmausschnitte aus den Berner Untersuchungen zur frühkindlichen Entwicklung. Psychol. Inst. Univ. Bern. Video (Dauer 12 Min.)

@DevPsy @EcoPersp 1984_12


(20) Lang, Alfred (1984) Hilflose Wesen? - So entdeckt der Säugling seine Welt. Unipress Nr. 42 vom Februar Pp. 14-15.

@DevPsy @EcoPersp 1984_10


(19) Grichting, Chr.; Rohrer, H.; Bossi, E. & Lang, Alfred (1984) Das Sozialverhalten ehemaliger Risikoneugeborener im Alter von 5-7 Jahren unter Berücksichtigung des elterlichen Erziehungsverhaltens. Schweiz. mediz. Wochenschrift 114 788-793.

@DevPsy 1984_09


(18) Kaufmann-Hayoz, Ruth; Kaufmann, Franz; Calmonte, Roland & Lang, Alfred (1984) Tension regulation and perceptual activity. Psychologisches Institut der Universität Bern. Typscript 30 Pp., 3 figures, 3 tables.

@DevPsy 1984_04

Ten- and 15-week-old infants' responses to moderately challenging visual events were analyzed under the perspective of presumed tension build-up and release processes that accompany perceptual processing. In the first experiment, 15-week-old babies saw their mother's moving and talking face vs. the still face of a stranger on a TV screen under different conditions of arousal. They smiled more readily and looked away less often from the dynamic face. Physiological arousal as measured by heart rate and/or motor activity did not affect the response, but tonic HR changed during stimulus processing. In a second experiment, lO-week-olds were shown a symmetric vs. an asymmetric schematic face after pre-stimulation with a pattern that was either presented at a constant distance or slowly approached to the infant's face. The infants looked away least and smiled most to the symmetric stimulus after non-looming prestimulation. In addition, the quality of the response as judged by trained observers on a dimension tense vs. relaxed varied as a function of the stimulus and the prestimulation (vgl. Kaufmann, Kaufmann, Lang 1978


(17) Lang, Alfred (1981) Vom Nachteil und Nutzen der Gestaltpsychologie für eine Theorie der psychischen Entwicklung. (Richard Meili zum 80. Geburtstag.) In: Klaus Foppa & Rudolf Groner (Eds.) Kognitive Strukturen und ihre Entwicklung. Bern, Huber. Pp. 154-173

@DevPsy @EcoPersp @CuPsyBas @SciTheo 1981_01

Anhand der früh einsetzenden entwicklungspsychologischen Orientierung der Gestaltheorie (Koffka, Lewin, Meili) und im Hinblick auf Entsprechungen in der Entwicklungstheorie Piagets wird gezeigt, dass ein auf Homeostase oder auf Gleichgewichtszustände angelegtes System nicht als sich entwickelnd, sondern eher als stillstehend erklärt wird. Auch psychologische Entwicklung sollte deshalb nach dem Modell Darwins ökologisch, dh als aus der Interaktion von wenigstens zwei, voneinander partiell unabhängigen Systemen begriffen werden. Es werden dann zwei Varianten ökologischer Psychologie zur Diskussion gestellt. (a) Der nach der kognitiven Wende dominierende kognitivistische Ansatz im Geiste des Lewin'schen Lebensraumskonzepts kann gerade diesen Anspruch nicht erfüllen. (b) Eine "reale Ökopsychologie" im Anschluss an Lewins Öffung zur Ökologie darf sich nicht auf das Individuum und seine Umwelt eingrenzen, sondern muss auf die Welt bezugnehmen, aus der Individuen und Gruppen ihre je eigene und kulturelle Umwelt wahrnehmend und handelnd ausgliedern. Das psychologische Verständnis der nach vorne offenen Entwicklung von Menschen und ihren Umwelten muss daher so notwendig ökologisch angelegt sein wie eine reale ökologische Psychologie notwendig eine Entwicklungspsychologie sein muss.

A system regulated by homeostasis or balancing states cannot really develop but rather is bound to settle itself to rest. This is made evident by pointing to the early developmental orientiation of Gestalt theory (Koffka, Lewin, Meili) and comparable notions in the developmental theory of Piaget. Therefor, theories of psychological development should follow Darwin's model and be conceived in ecological perspective, i.e. on the basis of interaction between at least two systems that operate at least in part independently of but upon each other. Two variants of ecological developmental psychology are then discussed: (a) The cognitivistic approach which in following Lewin's post-perceptual and pre-behavioral concept of life space cannot in fact fulfill the above requirements though it presently dominates the scene. (b) A "real eco-psychology" following Lewin's opening towards psychological ecology should not restrict itself to the individual and its environment in the phenomenal sense but must refer to the larger world of which individuals and group gain their particular and cultural Umwelt through perceiving and acting. A psychological underststanding of towards the future open development of humans together with their real environments is therefor necessarily to operate ecologically as well and as much as an ecological psychology must necessarily be a developmental psychology.

 

(16) Lang, Alfred (1980) Buchbesprechung von: H. & Oerter Walter, R (Eds.): Ökologie und Entwicklung. 1979, Donauwörth, Auer. In: Schweizerische Zeitschrift für Psychologie 39 (2) 166-167.

@DevPsy @EcoPersp 1980_10


(15) Lang, Alfred (1978) Problems encountered in trying to evaluate the infant's environment.Symposium Contribution, Intern. Congress of Applied Psychology, Symposium on "Environmental Evaluation", IAAP, Munich, 4.8.78. 7+11 Pp.

@DevPsy @EcoPersp 1978_08

Conceptual criticisms and proposals on problems such as: world and environment, development of the environment, environment and person, description and evaluation. The central points are that it is necessary to reconstruct the infant's environment from the viewpoint of the infant and (b) that it is difficult to definitely separate the environment from its proper person.


(14) Lang, Alfred; Kaufmann-Hayoz, Ruth & Kaufmann, Franz (1978) Der Einfluss von Reiz und Zustand auf den Wahrnehmungsprozess bei Säuglingen. Schweizerische Zeitschrift für Psychologie und ihre Anwendungen 37 1-21.

@DevPsy @Perc @CogEmot 1978_05

Zusammenfassung: Es wird angenommen, daß das Wahrnehmungsverhalten von Säuglingen gegenüber visuellen Reizen sowohl durch Merkmale dieser Reize als auch durch den Aktivationszustand, in dem sich das Kind befindet, determiniert ist. Das komplexe Zusammenwirken beider Faktoren kann als Regulationsprozeß verstanden werden. In der vorliegenden Untersuchung an zwei Monate alten Kindern sollte festgestellt werden, welche Aspekte des Wahrnehmungsverhaltens durch bestimmte Reizeigenschaften und das Aktivationsniveau beeinflusst werden. Der Zustand wurde durch ein kombiniertes Maß aus Pulsfrequenz und Menge der motorischen Aktivität definiert, während als Reize drei Varianten einer schematischen Darstellung des Gesichts gewählt wurden, welche verschiedene Diskrepanzstufen darstellen. Die Reaktionsvariablen Fixationen, Orientierung des Kopfes, Vokalisationen und einige Aspekte der Mimik) wurden teilweise als Aufmerksamkeitsindikatoren teilweise als Zeichen von «Spannung" während des Verarbeitungsprozesses betrachtet. Die Resultate zeigen mit steigendem Aktivationsniveau eine Abnahme der Aufmerksamkeitszuwendung und eine Zunahme der «Spannungszeichen». Die Wirkungen der Reize sind individuell sehr verschieden, wobei allgemein am wenigsten «Spannungszeichen» beim Reiz mit mittlerem Dis krepanzgrad festzustellen sind.

Summary: It is proposed that an infant's response to visual stimuli is determined in a complex manner by stimulus characteristics as well as the infant's state of arousal. This can be described as a process of regulation. Tbe purpose of the present research was to explore how, in two months old infants, certain response variables are influenced by features of the stimulus and levels of arousal. State of arousal was defined by a combined measure of heart rate and motor activity. Three variants of a scbematic drawing of a face (representing levels of discrepancy) were used as stimuli. Response variables included fixations, orientation of tbe head, vocalizations, and several aspects of facial expression; some of these variables were interpreted as indicators of attention, whereas otbers were regarded as signs of "tension" during processing. Results show tbat with increasing level of arousal, attention to the stimulus decreases while signs of "tension" increase. Effects of stimuli show great interindividual variation but, generally, few signs of "tension" are found witb tbe stimulus representing moderate discrepancy.

(13) Lang, Alfred (1976) Buchbesprechung von: D.G. Freedman: Human infancy -- an evolutionary perspective. 1975, New York, Wiley. In: Schweizerische Zeitschrift für Psychologie 35 (3) 239.

@DevPsy 1976_08


(12) Lang, Alfred; Kaufmann, Franz ; Gurtner, Anton ; Käsermann, Marie Louise & Kaufmann-Hayoz, Ruth (1976) Das Berner Säuglingslabor: Versuchseinrichtung zur mehrdimensionalen Verhaltensbeobachtung an Säuglingen. Forschungsberichte aus dem Psychologischen Institut der Universität Bern. Nr. 1976--3, 25 Pp.

@DevPsy @Method 1976_01


(11) Lang, Alfred (1975) Buchbesprechung von: Urie Bronfenbrenner: Wie wirksam ist komsatorische Erziehung? 1994, Stuttgart, Klett. In: Schweizerische Zeitschrift für Psychologie 34 (1) 185.

@DevPsy 1975_7


(10) Lang, Alfred (1972) Buchbesprechung von: P.H. Mussen: Carmichael's Manual of child psychology. 1970, New York, Wiley. In: Schweizerische Zeitschrift für Psychologie 31 (4) 362.

@DevPsy 1972_03


(9) Lang, Alfred (1971) Buchbesprechung von: E.J. Gibson: Principles of perceptual learning and development. 1969, New York, Appleton-Century-Crofts. In: Schweizerische Zeitschrift für Psychologie 30 (3) 244.

@DevPsy @Perc 1971_08


(8) Lang, Alfred (1971) "Binet-Simon-Test", "Entwicklungstests" und 8 weitere Stichwortbearbeitungen aus dem Gebiet der psychol. Diagnostik. In: W. Arnold; H.J. Eysenck & R. Meili (Eds.) Lexikon der Psychologie. Freiburg i.B., Herder.

@DevPsy 1971_05


(7) Lang, Alfred (1967) Über Wahrnehmungsverhalten beim 8- bis 10-wöchigen Säugling. Psychologische Forschung 30 357-399.

@Perc @DevPsy @Act @EcoPersp 1967_01


(6) Lang, Alfred (1966) Buchbesprechung von: Spiker L.P. & Lipsitt, C.C.: Advances in child development and behavior Vol. 1 1963, Vol. 2 1965. 1963ff., New York, Academic Press. In: Schweizerische Zeitschrift für Psychologie 25 (3) 262-263.

@DevPsy 1966_04


(5) Lang, Alfred (1966) Perceptual behavior of 8- to 10-week-old human infants. Psychonomic Science 4 203-204.

@Perc @DevPsy 1966_02


(4) Lang, Alfred (1965) Buchbesprechung von: W. Sluckin: Imprinting and early learning. 1964, Lndon, Methuen. In: Schweizerische Zeitschrift für Psychologie 24 (3) 284-285.

@DevPsy 1965_08


(3) Lang, Alfred (1962) Von der Störbarkeit zur Schüchternheit in der Entwicklung des Kindes: II. Konstanz vom ersten ins achte Jahr. Schweizerische Zeitschrift für Psychologie 21 113-125.

@DevPsy @Pers 1962_01


(2) Pulver, Urs & Lang, Alfred (1961) Von der Störbarkeit zur Schüchternheit in der Entwicklung des Kindes. I. Verhaltensweisen der Erstklässler. Schweizerische Zeitschrift für Psychologie und ihre Anwendungen 20 329-344.

@GenPsy @DevPsy 1961_01


(1) Lang, Alfred (1960) Über Motorik bei Säuglingen im 3. und 4. Monat: Versuch mit einem Mass für Bewegtheit. Psychologisches Institut, Univ. Bern. Unveröff. Vordiplomarbeit. 17 Pp. (Bericht in Lohr, W. (1960) Verhalten und Spannungszustände bei Säuglingen im Alter von 10 bis 18 Wochen in einer Wahrnehmungssituation. Z.exp.ang.Psychol. 7 493-531.)

@Act @DevPsy 1960_01


Alfred Lang's Homepage | Top of Page

© 1998 by Alfred Lang, scientific and educational use permitted, last revised 98.08.07