Alfred Lang

University of Berne, Switzerland

info@langpapers.org

@Classified List

8 KB 15 items

@Pers -- Person, Personality

@Pers -- Person, Personality

(15) Lang, Alfred (1995) Hat oder ist oder wird man Person? -- eine evolutive Person--Kultur-Konzeption in der semiotischen Ökologie. Plenumsvortrag, Gemeinschaftsseminar zum Thema "Person, Persönlichkeit", Münchenwiler, 10.6.95. Phil.-hist. Fakultät der Universität Bern. Handout 4 S. und Vortragsvorlage 12 S. Pp.

@Pers @CuPsy @SemEcoPro 1995.08


(14) Lang, Alfred (1995) Allgemeine Thesen zum Verhältnis Person--Gemeinschaft im Lauf der Zeiten. Bern, Institut für Psychologie der Universität. Seminarunterlage 4 Pp.

@Pers @CuPsy 1995.07


(13) Lang, Alfred (1994) Adopted or attained -- a semiotic attempt to overcome the person-metaphor.Paper presentation, 6th Symposium on "Metaphor", Académie du Midi. Nyer, 27.5.94. Ms. 16 Pp.

@Pers @SemEcoPro 1994.09

One of the most consequential metaphors might be seen in the occidental concept of the person. In European history of ideas "person" is said to originally mean the borrowed or adopted identity of a role or mask. In a sort of inversion of meaning the term then became the epitome of the self-active agency, namely being a subject a priori, attributed firstly to God, then also conveyed to humans. In masking its emptiness the concept was even pushed to the "end in itself". Thus a strange limitation of the concept to human individuals arose which has perhaps been bolstered by the exclusive attribution of consciousness to persons. This collides markedly with the facts of collective identity as well as collective activity which, compared with individual action, obviously has much greater and more sustainable effects, both in face to face and in formalized cultures. Presumably, this conception paradoxically predisposed modern instrumentalisation of the person. Legal constructions of the corporate person probably rather expose than solve the problems of the conception.

In contrast and taking up pertinent deliberations of Charles Peirce and some of his followers, the author attempts to further a semiotic conception of the person as a task or character to be dialogically attained in a culture. Semiosis is essentially the generation of sign characters. The interpretation of signs is in truth the production of new signs. Any somewhat complex sign character including the totality of what we understand by "person" proves to be a dynamic memory of its history and, in consequence, is the inclusive organisation or foundation of its effect potential. The author examines some preconditions and bearings of sign characters of the specific kind which we are ready to call "person". The leading principle proposed is asymmetric system differentiation with a generality-singularity step.

What if we'd Think the "Person" as one in a Range of Emergences rather than Presuppose it as Uniquely Given? 93.12.12

Geliehen oder geleistet -- ein semiotischer Ausbruchsversuch aus der Person-Metapher

Als eine der folgenreichsten Metaphern überhaupt darf man vielleicht den abendländischen Personbegriff sehen. Mit "Person" soll sich in der europäischen Geistesgeschichte ursprünglich die geliehene Identität einer Rolle oder Maske verbinden. In einer Art Verkehrung ins Gegenteil ist der Ausdruck dann zum Inbegriff der selbständig agierenden Instanz geworden, nämlich die zunächst der Gottheit zugeschriebene und dann apriorisch auf Menschen übertragene Subjekthaftigkeit. Seine Inhaltsleere kaschierend wird er schliesslich gar zum "Selbstzweck" übersteigert. Damit ist, noch verstärkt durch die Zuschreibung von Bewusstsein nur an Personen, eine eigenartige Einschränkung des Personbegriffs auf individuelle Menschen entstanden, die mit den Tatsachen kollektiver Identität und kollektiven Handelns und seiner im Vergleich zum individuellen Handeln nachhaltigeren Wirkungen in einfachen wie in komplexen Kulturen schwer vereinbar ist und wohl auch die moderne Instrumentalisierung der Person vorbereitet hat. Konstruktionen wie die juristische Person entlarven eher als bewältigen die Schwierigkeiten dieser Auffassung.

Dagegen möchte der Verfasser in Aufnahme entsprechender Erwägungen von Charles Peirce und einiger seiner Interpreten eine semiotische Auffassung der Person als einer aufgegebenen und in einer Kultur spezifisch zu leistenden Charakteristik fortführen. Semiose wird grundsätzlich als Zeichengeneration verstanden; die Interpretation von Zeichenhaftem mithin als die Produktion von neuen Zeichencharakteren. Jeder komplexere Zeichencharakter -- darunter auch die Gesamtheit dessen, was wir "natürlich" als Person verstehen -- erweist sich mithin als ein dynamisches Gedächtnis seiner Geschichte und damit als die Gesamtorganisation und Bedingungsgrundlage seiner Wirkungsmöglichkeiten. Es werden Aspekte der Wirkungsmöglichkeiten von Zeichencharakteren untersucht, wie wir sie per Analogie oft auch "Person" zu nennen bereit sind. Das Leitprinzip ist die asymmetrische Systemdifferenzierung mit einem Generalisierungs-Singularisierungs-Gefälle. 93.12.12

(12) Lang, Alfred (1991) Die Sekundärsysteme und das Freiheitsproblem -- Kapitel aus: Grundfragen einer Psychologie von aussen her: Entwürfe für ein komplementäres Lernbuch. Allgemeine Psychologie / Spezielle Psychologie. (Mit Kommentar 1996.) Bern, Psychologisches Institut der Universität. 156+123 Pp.

@GenPsy @Pers 1991.08


(11) Lang, Alfred (1978) Diagnostik und Autonomie der Person [Aufsatz von 1975]. In: Urs Pulver; Alfred Lang & Fred W. Schmid (Eds.) Ist Psychodiagnostik verantwortbar? Wissenschaftler und Praktiker diskutieren Anspruch, Möglichkeiten und Grenzen psychologischer Erfassungsmittel. Bern, Huber. Pp. 17-29

@Ethic @Pers @DiffPsy 1978.01


(10) Lang, Alfred (1975) Diagnostik und Autonomie der Person. Schweizerische Zeitschrift für Psychologie 34 221-231.

@Ethic @Pers @DiffPsy @SciPolPrinc 1975.01


(9) Lang, Alfred (1970) Buchbesprechung von: S.R. Maddi: Personality theories: a comparative analysis. Homwood Ill., Dorsey Press. In: Schweizerische Zeitschrift für Psychologie 29 (3) 533.

@Pers 1970.06


(8) Lang, Alfred (1968) Ein Ansatz zur Fundierung des Assoziationsversuchs in einer Persönlichkeitstheorie: die individuelle Bezugsmessung. Schweizerische Zeitschrift für Psychologie 27 222-233.

@Pers 1968.01


(7) Lang, Alfred (1966) Buchbesprechung von: B.A. (Ed.) Maher: Progress in experimental personaltiy research, Vo. 1. 1964, New York, Academic Press. In: Schweizerische Zeitschrift für Psychologie 25 (3) 260-262.

@Pers 1966.03


(6) Lang, Alfred (1965) Buchbesprechung von: N. & Wallach Kogan, M.A.: Risk taking: a study in cognition and personality. 1964, New York, Holt, Rinehart & Winston. In: Schweizerische Zeitschrift für Psychologie 24 (4) 390-391.

@Pers @GenPsy 1965.10


(5) Lang, Alfred (1964) Buchbesprechung von: S.S. & Messick Tomkins, S.: Computer simulation of personality. 1963, New York, Wiley. In: Schweizerische Zeitschrift für Psychologie 23 (1) 69-71.

@Pers 1964.03


(4) Lang, Alfred (1964)Über zwei Teilsysteme der Persönlichkeit: Beitrag zur psychologischen Theorie und Diagnostik. (Diss. phil. Univ. Bern). Bern: Huber. 147 Pp.

@Pers @SciTheo @DiffPsy @EcoPersp 1964.01


(3) Lang, Alfred (1962) Buchbesprechung von: Claire & W.M.S. Russel: Human behvior, a new aproach. 1961, London, Deutsch. In: Schweizerische Zeitschrift für Psychologie 21 (2) 169.

@Pers 1962.05


(2) Lang, Alfred (1962) Buchbesprechung von: H. Zanstra: The construction of reality. 1962, Oxford, Pergamon. In: Schweizerische Zeitschrift für Psychologie 22 (1) 55.

@Pers 1962.04


(1) Lang, Alfred (1961) Buchbesprechung von: Henry P. David & J.C. Brengelmann: Perspectives in personality research. 1960, New York, Springer. In: Schweizerische Zeitschrift für Psychologie 20 (2) 171-173.

@Pers 1961.05


Alfred Lang's Homepage | Top of Page

© 1998 by Alfred Lang, scientific and educational use permitted, last revised 98.03.19